Autor: LGNRW
Der Film vom Landespsychologentag ist da!
Wir sind auf YouTube:
BDP-Bericht 2018 „Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel“
Am 12. Oktober wurde der BDP-Bericht-2018 veröffentlicht.
In der Debatte um Digitalisierung scheint es nur zwei Lager zu geben: Diejenigen, die mehr Digitalisierung in allen Lebensbereichen fordern und diejenigen, die vor den noch nicht gänzlich abschätzbaren Neben- und Folgewirkungen warnen. Im aktuellen BDP-Bericht „Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel“ widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der psychologischen Technikfolgenabschätzung.
„Mehr denn je sind psychologische Kompetenzen und Dienstleistungen gefragt, wenn Digitalisierung gelingen soll. Bedarfe sehen wir vor allem im Umgang mit Verunsicherung und Teilhabechancen und der Unterstützung von Organisationen und Beschäftigten zur Gestaltung des Wandels.“
BAuA: Filmabend „Before the Bridge“: Digitalisierung in der Arbeitswelt – Fluch oder Segen? am 05.11.2018 in Dortmund
5. November 2018, 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
sweetSixteen-Kino im Depot
44147 Dortmund
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lädt als nationaler Focal Point der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) herzlich zum diesjährigen Filmabend ein. Am 05. November 2018 geht es im Depot in Dortmund ab 18:00 Uhr um das Thema: „Before the Bridge“ Digitalisierung in der Arbeitswelt – Fluch oder Segen?
Diskutieren Sie mit uns und interessanten Podiumsgästen im Anschluss an den Dokumentarfilm „Before the Bridge“ über Fragen rund um die Auswirkungen und Veränderungen des digitalen Wandels in der Arbeitswelt:
- Welche Auswirkungen haben digitale Veränderungen auf unsere Arbeit und wer ist davon betroffen?
- Ist die Zukunft der Arbeit schwarz oder weiß, grau oder bunt und was davon ist was?
- Wer trägt die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im digitalen Wandel?
- Was ist eigentlich neu an dem aktuellen technologischen Wandel?
Im vergangenen Jahr wurde der Film „Before the Bridge“ von Lewis Wilcox von der EU-OSHA mit dem „Healthy Workplaces Film Award“ ausgezeichnet. Er demonstriert die Effekte der Digitalisierung der Arbeitswelt und bietet einen Blick in die Zukunft der Ökonomie. Der Film präsentiert die durch den ungleichmäßig fortschreitenden Wandel der Arbeit bedingten gegensätzlichen Situationen im Industriesektor innerhalb eines Staates in der USA zwischen ruinösen Fabrikgebäuden, verwitterten Häusern und schwerer Luft auf der einen Seite und staubfreien Produktionsstätten mit riesigen Lagerhallen, Roboterarmen und Gabelstaplern auf der anderen Seite.
Mehr Informationen zum Film: www.beforethebridgefilm.com
Das Programm finden Sie hier: Programm-Filmabend
Zielgruppen:
Arbeitsschutzakteure, Unternehmen, Sozialpartner und alle am Thema der Digitalisierung in der Arbeitswelt Interessierten.
Hinweis:
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis zum 28.10.2018 unbedingt erforderlich.
Bitte melden Sie sich unter https://anmeldung-do1.baua.de/filmabend2018/event.php?vnr=51-108 an.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie trotz erfolgter Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie dringend vorab um eine Information, damit der Platz anderen Interessierten angeboten werden kann.
Der Film vom Landespsychologentag
ist leider noch nicht fertig.
Wir stellen ihn so schnell wie möglich hier ein.
Podiumsdiskussion
Rolf Kauke, Vorstand der BKK Melitta Plus, wird an der Podiumsdiskussion „Digitalisierung im psychologischen Arbeitsalltag – Chancen und Risiken“ teilnehmen.
Fortbildungspunkte
Der Landespsychologentag ist mit 5 Fortbildungspunkten von der Psychotherapeutenkammer NRW akkreditiert worden.
Landespsychologentag 2018: Das Programm
09:30 Willkommen mit Kaffee und Brötchen
10:00 Begrüßung
10:15 „Vom Neuland in den Alltag: wie arbeiten wir digital?“ Ralf Peter Reimann (Internetbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland)
11:00 Kaffeepause
11:30 Workshops
Workshop 1: „Online-Interventionen aus Sicht der Behandelnden“
Referenten: Dipl.-Psych. Harald Kaiser (Alexianer Kliniken Neuss), René Engelmann (IPV Networks)
Moderation/Leitung: Dr. Johanna Thünker
Workshop 2: „Digitale Kompetenz – unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Zeit“
ReferentInnen: Dipl.-Psych. Ronald Dittmark, Ina Echterhof (M.Sc. Psych.)
Moderation: Dipl.-Psych. Alexandra Miethner
Workshop 3: „Digitale Führung“
ReferentInnen: Fatma Ates (M.Sc. Psych.), Andrea Heine (M.Sc. Psych.)
Moderation: Dipl. Psych. Petra Jagow
12:45 Mittagspause
14:00 Symposium: „Online-Interventionen aus Sicht der Kostenträger“
Referenten: Dr. Christian Graf (Barmer GEK), Rolf Kauke (BKK Melitta Plus), Thomas Soltau (LM+)
Moderation: Dipl. Psych. Petra Jagow / Dr. Johanna Thünker
15:00 Podiumsdiskussion „Digitalisierung im psychologischen Arbeitsalltag – Chancen und Risiken“
DiskutantInnen: Ina Echterhof, René Engelmann, Dr. Christian Graf, Andrea Heine, Harald Kaiser, Rolf Kauke
Moderation: Dipl. Psych. Petra Jagow / Dr. Johanna Thünker
16:00 Abschluss
16.10 Kaffeepause
16.30 Mitgliederversammlung Landesgruppe NRW
Die Teilnahme ist für BDP-Mitglieder kostenfrei.
Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Bitte melden Sie sich bei geschaeftsstelle@bdp-nrw.de an.
Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, an welchem Workshop Sie teilnehmen wollen.
Die Veranstaltung ist mit 5 Fortbildungspunkten bei der Landespsychotherapeutenkammer NRW akkreditiert.
Veranstaltungsort:
Lensing-Carrée
Silberstr. 21, 44137 Dortmund